Neu von Nadja Rösner-Krisch und Erich Schirhuber (Hrsg.):
Johannes Twarochs LobhudelHeft
![]() |
Johannes Twaroch Total indiskretKünstler - Könner - arme SchweineEine Materialsammlung 2011, 128 Seiten, brosch., 16,95 € (A), 16,50 € (D) ISBN 978-3-902300-62-1 |
Buchinfo · zur Person · Rezensionen
"Und auch Qualtinger ist bekanntlich nicht als Antialkoholiker in die Annalen eingegangen. Ein Krügerl sind sechs Semmeln, rechnete er. Den Gespritzten trank er grundsätzlich ohne Mineralwasser. Einmal bestellte er in der Kantine des Wiener Funkhauses ein Viertel.
‚Roten oder Weißen?', fragte der Kantineur.
Quasi: ‚Seid wann habts ihr an roten Slibowitz?'"
Auch Genies haben Alltagsprobleme wie unsereins. Sie leiden unter Geldmangel, Zahnschmerzen und Hämorrhoiden, müssen sich mit Alkproblemen, Liebeskummer und dem Finanzamt herumschlagen, betrügen und werden betrogen.
Man kann sie in zwei Kategorien unterteilen: in jene, die eine unauffällige Existenz führen und hinter ihr Werk zurücktreten. Und in jene, deren aufregendes, abenteuerliches, nomadisches, exzentrisches, gierig gelebtes und oft verzweifelt weggeworfenes Leben vor ihren Büchern steht.
Johannes Twaroch studierte Germanistik, Geschichte und Kunsterziehung. 22 Jahre leitete er die Literaturabteilung im ORF Niederösterreich. Mehr als ein Dutzend Bücher, zuletzt Zum Glück gibt's Österreich. Vom Barock zur Jahrtausendwende (Amalthea), Das österreichische Kuriositätenkabinett. Ein ABC des nutzlosen Wissens (Ueberreuter), Albtraumgeschichten (Bibliothek der Provinz).