Autoren
A

 |
Irene Apfalter
geboren 1974 in Mödling/NÖ; Germanistin, Historikerin und Schriftstellerin; lebt derzeit in Wien. Veröffentlichungen u. a.: …weil ich mich spüre, wenn ich leide. Aus dem Leben einer Borderlinerin, Wien 2002 (erschienen unter dem Pseudonym Liane Lenz).
|
Publikationen in der Edition Rösner:
B

 |
Otmar Bauer
geboren 1945 in Schärding, Verlegenheitskünstler, Aktionist, Mitbegründer der Kommune Friedrichshof, lebte auf den Azoren und überall.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Dieter Berdel,
geboren 1939 im Burgenland, lebt in Wien und Niederösterreich; studierte Möbelbau an der HTL Mödling sowie Industrie-Design an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, einige Zeit Hochschulassistent. 1975 Mitbegründer und bis 2013 Vorstandsmitglied des Instituts für Soziales Design, Entwicklung und Forschung in Wien; zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der menschgerechten, barrierefreien Gestaltung.
Verfasser von Lyrik, Kurzprosa und visueller Poesie, auch im Wiener Dialekt; Teilnahme an internationalen Poesiefestivals u. a. in Argentinien und Indien; erster Lyrikband: mia wean mia, gedichta, Salzburg 1995, seither mehrere Bücher, CDs und Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien; Mitglied der GAV und der ÖDA, Ehrenmitglied der Robert Burns Society AustriaSeit mehreren Jahren Beschäftigung mit dem Werk des schottischen Nationaldichters Robert Burns (1759 – 1796) und Übertragungen aus dem Scottish Dialect in den Wiener Dialekt; u. a. Mitherausgeber von: Haggis, Whisky & Co., Mit Robert Burns durch die schottische Küche, Wien 2013.
|
Publikationen in der EDITION ROESNER:
 |
Edith Binderhofer
geb. 1963 in Wien; lebte u. a. in Paris, Kairo, Essen - und lebt derzeit in Wien und Frankfurt/Main; Autorin und Wissenschaftlerin, diplomierte Germanistin und promovierte Zeithistorikerin mit Spezialgebiet Naher Osten. - Sie ist seit 20 Jahren beruflich und privat überzeugte Grenzgängerin zwischen westlichen und östlichen Welten.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Richard Bletschacher
Richard Bletschacher,
geboren 1936 in Füssen am Lech, studierte Rechtswissen-schaften, Philosophie und Theater- und Musikwissenschaft. 1959 wurde er Regie- und Dramaturgieassistent am Theater in der Josefstadt. Im Herbst 1959 wechselte er an die Wiener Staatsoper, der er 37 Jahre als Regisseur und Chefdramaturg verbunden blieb.
Währenddessen wirkte er auch als Regisseur u. a. in Mai-land, London, Tokio, Palm Beach und Montreal. Von 1982 bis 1996 war er an der Wiener Staatsoper Chefdramaturg.
Er war ORF-Mitarbeiter, Lehrbeauftragter am Reinhardt-Seminar und an der Opernklasse der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien, verfasste und übersetzte 24 Operntexte, schrieb Schauspiele, Lyrik, Erzählungen, Kin-derbücher und musikwissenschaftliche Werke, u. a.: Das Schloss an der Thaya. Roman, St. Pölten 2000; Der Zirkus Malafatti. Kinderbuch, St. Pölten 2003; Musik und Musikthe-ater. Essays, Wien, Köln, Weimar 2008; Das Leben auf dem Lande. Erzählungen, Weitra 2012.
Heute ist er als Schriftsteller und Maler tätig und lebt und arbeitet in Wien und Drosendorf an der Thaya.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Isabella Bogner-Bader
Geboren 1954 und aufgewachsen in Salzburg, vereinnahmte sie schnell, ausgehend vom WORK of ART FASHION-DESIGN, fast alle künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Isabella Bogner-Bader gehört zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten der deutschen Kulturszene. Verschiedenste Zugänge unter Anwendung aller Bereiche des künstlerischen Ausdrucks kennzeichnen ihre Arbeiten. Wechselnde Aufgabenstellungen, deren Umsetzung sie unter Nutzung unterschiedlichster Ausdrucksformen und Materialien verfolgt, lassen im Werk einen weiten Bogen von der Sängerin, Performerin bis hin zu WORK of ART FASHION-DESIGN, Autorin, Regisseurin und Malerin spannen.
Eigene Texte verwandelt sie mit unverwechselbarer Stimme - von rauchigen Tiefen bis klassische Höhen - in eigenwillige Gesangseinlagen und Interpretationen, die sich zwischen Rap und Arie bewegen. In unverkennbaren Performances bestreitet sie abendfüllende Bühnenshows, übernimmt die Gesamtgestaltung, in der die Inszenierung eine Symbiose aus Art Fashion, Musik, Mediendesign und bildender Kunst eingeht.
Isabella Bogner-Bader lässt sich selbst und ihre Kreativität keinem Diktat unterwerfen. Mode existiert für sie nur als Terminus, nicht aber als Dogma. Eine Begrenzung auf das alltäglich Tragbare gibt es für sie nicht. Die Spannweite ihrer Kreation geht von der den Körper bekleidenden WORK of ART FASHION bis zu den von Körpern bewegten Kunstobjekten, die sich auch in ihrer Malerei widerspiegeln. Ihre meist großformatigen, farbenprächtigen Bilder sprechen für sich selbst und haben einen unverkennbaren Stil mit großem Wiedererkennungswert. Einzigartige, bizarre menschengroße Perlenskulpturen, fertigt sie aus bis zu 25.000 Wachsperlen. Sie zeigen die fast manische Arbeitswut der Künstlerin.
Ihre installativen Arbeiten zeigen den Ideenreichtum der Künstlerin, wobei sie auch hier unter Nutzung aller zur Verfügung stehenden Materialien jedes Thema auf völlig unterschiedliche Weise interpretiert und umsetzt.
Am Anfang jeder Arbeit - auch Auftragsarbeiten - steht ein breites Spektrum gedanklicher Annährungen. Möglichkeiten werden ausgelotet, verworfen oder auch wieder aufgegriffen. Dieser konzentrierten Arbeitsphase folgt ein meist rascher Weg der Umsetzung. Aus einem schier unendlichen kreativen Potential wird regelrecht aus dem Vollen geschöpft, starke - bisweilen martialische - Arbeiten lassen zugleich auch immer wieder den weichen und durchaus weiblichen Blick erahnen. Ihre Raum-installationen erklären sich selbst, lassen dem Betrachter jedoch Raum für individuelle Annäherungen.
Die Arbeiten Isabella Bogner-Baders widerspiegeln eine in Form und Farbgebung barocke Ideenvielfalt. Allen Werken gemeinsam ist die ungeheure Ausdruckskraft, die sich zwischen dem emotionalen und dem intellektuellen Zugang bewegt.
Ihr Publikum fühlt sich immer in den Bann eines eigenen, selbst kreierten Kosmos gezogen.
Shows in Paris und Mailand mit Jean Paul Gaultier und Nina Hagen,
Schmuck-Kreationen für "Dallas"-Serien,
Show-Inszenario für einen Kinofilm von Doris Dörrie,
Show-Inszenario für zwei Fernsehfilme von Carl Spieß,
Zweimal Eröffnung des Wiener Lifeball mit insgesamt 62 WORK of ART FASHION-DESIGNS
sowie viele Auftritte und Shows in fast allen europäischen TV-Stationen machten sie bekannt.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
D

 |
Lothar Böhnisch
geboren 1944, arbeitete in den 1970er und 1980er Jahren am Deutschen Jugendinstitut in München sowie an der Universität Tübingen und ist seit 1991 Univ.-Professor an der Technischen Universität Dresden.
An seinem Lehrstuhl - Sozialisation der Lebensalter - sind vor allem auch Projekte zur Geschlechterforschung und Geschlechterpolitik entwickelt worden. Als Gastdozent war und ist er an den Universitäten Graz, Klagenfurt, Bologna, und Bozen/Brixen tätig. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: "Sozialpädagogik der Lebensalter" (3. Aufl. 2001), "Abweichendes Verhalten" (3. Aufl. 2005), "Die Entgrenzung der Männlichkeit" (2003), "Männliche Sozialisation" (2004), "Die soziale Bürgergesellschaft" (zus. mit Wolfgang Schröer, 2002) und "Politische Soziologie" (2006). Seine universitären Aktivitäten sind in ein breites Netzwerk der Praxisforschung und Praxisberatung - auch im Bereich der Männerberatung - eingebunden.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
D

 |
Stephan Denkendorf
geb. in Neunkirchen, Auslandsjahre in Argentinien, Jordanien, Norwegen und Malaysia, Zeichner und Autor, lebt heute in Ebreichsdorf.
Anerkennungspreis des Landes NÖ für Literatur 1994; Literaturpreis des NÖ Kulturforums 1998; Vertonung von Gedichten durch österr. Komponisten/Aufführungen im In- und Ausland; Teilnahme am Industrieviertelfestival. Ausstellungen u. a. in Baden, Eisenstadt, Mödling, Stockerau, Wr. Neustadt. Veröffentlichungen in Anthologien: Ein Buch von Flüssen, 1994; Ohnmacht Kind, 1994; Im Fluß der Zeit, 1994; Literaturlandschaft Niederösterreich, 1997; Vom Wort zum Buch, 1998; Gedanken-Brücken, 2000; Ersatzlos gestrichen, 2001; Vor dem Schreiben neben dem Schreiben, 2002; Ein Buch von Flüssen II, 2002; Wunder schlägt man nicht, 2003; Wenn die Erinnerung atmet, 2003; Flüsse, Brücken, Ufer, 2004; Kaleidoskop, 2005; Brot und Wein, 2006; Süchtig, 2007; Das Dorf der Zukunft, 2007; Fügungen & Schicksale, 2008. Veröffentlichung von Prosa, Lyrik, Rezensionen in Zeitschriften wie z. B. Presse, Furche, Salzburger Nachrichten, Podium, Lichtungen. Einzelveröffentlichungen: Festungen. Erzählung, Salzburg 1990; Manege Frei. Kurzprosa, Horn 1999; Zungendorn. Lyrik, Horn 2006.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Susanne Dobesch
geb. in Wien, promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Rechte, war Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verfassungsgerichtshof tätig, sowie in diversen Anwaltskanzleien, bevor sie sich 1999 entschied, sich ausschließlich der Schriftstellerei zu widmen. Die heute in Bad Sauerbrunn lebende Autorin ist Mitglied des P.E.N.-Clubs und seit 2008 Vizepräsidentin des NÖ P.E.N-Clubs. 2004 gewann sie den 3. Preis bei "Vinum et Litterae".
|
Publikationen in der Edition Rösner:
E

 |
Henri Huhki Edelbauer,
geboren 1954 in Mödling, lebt in der Hinterbrühl. Er studierte Philosophie, Mathematik, Physik, Völkerkunde, Dr.phil. Er arbeitete unter anderem als Tierwärter, Liedermacher, Opernsänger, Öko-Kabarettist bei Günther Nennings „Chor der Menschen und Tiere“ und als Redakteur, heute vor allem als Essayist und Wissenschaftsjournalist. Veröffentlichungen in Anthologien und wissenschaftlichen Zeitschriften vor allem zu den Themen Philosophie, Physik, Ökologie und gesellschaftspolitischen Fragen.
|
Publikationen in der EDITION ROESNER:

 |
Heinrich Eggerth
geb. 1926 in Annaberg, unterrichtete u. a. Englisch und Geschichte, war viele Jahre Präsident des NÖ P.E.N.-Clubs, lebt heute in Puchberg am Schneeberg. Preise und Auszeichnungen u. a.: Förderungspreis des Landes NÖ 1970; Preis für Langmemoiren des Landes NÖ 1982; Würdigungspreis des Landes NÖ 1985; Großes Goldenes Ehrenzeichen um Verdienste um das Bundeslandes NÖ 2006.
Veröffentlichungen u. a.: Am Ufer der Ereignisse. Gedichte, Wien 1970; Draußen springen noch immer Delfine. Gedichte, Baden 1983; Simplicius 39/45. Roman, St. Pölten 1984; Logbuch des Bleibens. Gedichte, Wr. Neustadt 1987; Die Papierrose. Roman, St. Pölten 1988; Das Messingtürschild. Roman, Wr. Neustadt 1992; Klang dessen, was ist. Gedichte, St. Pölten 1994; Monologe mit Gott, Krems 1994; Die Schwarze Kugel. Roman, Krems 1994; Predigten gegen den Wind. Kurzprosa, Krems 1998; Ein Regenbogen aus Staub. Erzählungen, St. Pölten 1999; Ein Splitter aus Jade. Aphorismen, Wr. Neustadt 2000; 49 und ein Gedicht, Krems 2001; Souvenirs. Prosa, Weissenkirchen 2004; Wer bleibt, hat keine Ankunft. Gesammelte Lyrik, Wien 2006; Podium-Porträt, Wien 2006.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Maria Enichlmair
geboren 1969 in Salzburg, studierte Ethnologie, Geschichte sowie Russisch und Georgisch in Wien. Seit 1994 ist sie als ORF-Mitarbeiterin, derzeit im Aktuellen Dienst/Fernsehen, tätig. Sie hielt und hält Vorträge in ganz Österreich und Georgien und verfasste zahlreiche Publikationen zum Thema "Bertha von Suttner im Kaukasus". Derzeit lebt und arbeitet sie in Wien und Baden.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
F

 |
Gerlinde Friewald,
wurde 1969 in Mödling/Österreich geboren, lebt heute mit ihrer Familie im Süden von Wien und ist seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen der Werbung – auch schreibend - tätig. Ihrem Interesse und ihrem Faible für die Antike sowie für die Geschichte der Heilkunde entsprang die Romanheldin: die brillante junge Ärztin Kynthia von Delos. Im Laufe der Handlung entdeckt sie ihre Begeisterung für die Aufdeckung von Verbrechen und wird – wie man auch in den demnächst erscheinenden Büchern lesen wird – zu einer unerschrockenen Verfechterin der Wahrheit.
|
Publikationen in der EDITION ROESNER:

 |
Dietmar Füssel,
geboren 1958 in Wels, lebt als Schriftsteller, Bibliothekar, Aktionist und Pantho-kanarier in Ried im Innkreis.
Wichtigste Publikationen: Sukiyaki. Roman, Hohen Neuendorf 2013; Der Sohn ei-ner Hure. Roman, Klagenfurt 2013; Götter und ihre Fans. Erzählungen, Szenen und Legenden, Gosau 2012; Leidenschaft. Lateinamerikanische Liebesgedichte, Waging am See 2010; Diesseits von Eden. Satirischer Roman, Wien 2009; Gelsomina – eine Mückengeschichte in sieben Stichen. Bildgeschichte, Waging am See 2009.
Mehr als 900 weitere Veröffentlichungen in Zeitschriften, Zeitungen und Antho-logien sowie im Hörfunk.
Seine besondere Liebe gilt dem absurden Humor, was dieser Lyrikband einmal mehr beweist.
|
Publikationen in der EDITION ROESNER:
G

 |
Walter Gartler
Philosoph und Schriftsteller; lebt und arbeitet in Wien und Bocairente.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Maria Gornikiewicz,
geb. 1943 in Wien; Redakteurin, freie Journalistin, Fotografin und Schriftstellerin; Mit¬glied des Österr. Schriftsteller-verbandes, des Literaturkreises PODIUM und der IG Auto-rinnen Autoren. Zahlreiche Publikationen von Kurzprosa (Erzählungen, Feuilletons, Portraits, Reisegeschichten) in in- und auslän-dischen Anthologien, Magazinen und Rundfunkstationen; Bei¬träge für Kinderbücher, Hörspiele, Funkerzählungen und Features; Herausgeberin einer Literatur-CD für PODIUM, 10 Jahre freie Mitarbeiterin der NÖ-Kulturberichte; Publikationen in vielen österreichischen Tageszeitungen (Die Presse, Salzburger Nachrichten, Wiener Zeitung usw.); diverse Fotoausstellungen und Lesungen. Anerkennungspreis für Kurzprosa der Koref-Stiftung 1979, Kinderbruchpreis der Stadt Wien in einer Autoren-gruppe 1982; Theodor Körner-Preis für Literatur 1983.
|
Publikationen in der EDITION ROESNER:

 |
Christl Greller,
geb. am 18. 12. 1940 in Wien, schrieb schon mit 12 Jahren an ihrem ersten Roman und als Jugendliche für die Kinderseite der Zeitung "Weltpresse". Nach Matura und Werbeakademie erschrieb sie sich ihren Lebensunterhalt als Konzeptionistin und Texterin in der internationalen Werbebranche. Doch es wurde immer erstrebenswerter, nach eigenen Vorgaben zu arbeiten. Seit 1995 widmet sie sich dem literarischen Schreiben und konzentriert sich dabei auf Lyrik und Prosa.
Entdeckt wurde sie vom Dramatiker Wolfgang Bauer. Er sagt über die Autorin: "In ihrem feinen, unprätentiösen Schreiben spielt vieles zugleich, was Literatur ausmacht: die Geschichte in der Nicht-Geschichte, die Krimi-Spannung in der Beobachtung..., der scheinbar angepeilte Plot, der sich überraschenderweise in nichts auflöst und somit zum Kunst-Plot wird."
Inzwischen hat Christl Greller 8 Bücher publiziert. Das kommende Buch "Im Narrenturm" ist ihre 9. Buchveröffentlichung.
Christl Greller ist Mitglied des Österreichischen SchriftstellerInnenverbandes, der Grazer Autorinnen/Autoren Versammlung, des Literaturkreises Podium, der Kulturvernetzung NÖ und Vorstandsmitglied beim Dachverbandes IG Autorinnen/Autoren.
|
Publikationen in der EDITION ROESNER:
 |
Wolfgang Grußmann
geboren 1960 in Linz an der Donau, ist nach einem abwechslungsreichen Leben (jahrelange Aufenthalte in Frankreich, Indien, Australien; Besitzer eines vegetarischen Restaurants, eines Bioprodukte-Versands, Heilpraktiker …) seit vielen Jahren mit Herz und Seele Trainer für Innere Arbeit. Er arbeitet mit seiner eigenen lösungsorientierten Methode "Durchbruch zur Freiheit" in Einzelsitzungen und als Seminar-Leiter in Österreich, BRD und USA. Er lebt in einer offenen und freien Beziehung mit einer wunderbaren Frau und ist glücklicher Vater von zehn Kindern.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Georg Koenigstein
geboren 1937 in Wien, Künstler, Verleger. Lebt und arbeitet in Klosterneuburg. Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, am Cooper Union College of Art in New York und an der Sorbonne in Paris. Mag.art.
1987 Gründung der EDITION KOENIGSTEIN mit eigener Druckwerkstatt.
1971-1998 Professor an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien.
1984-2003 Mitglied des wissenschaftlich-künstlerischen Beirates des Theodor-Körner-Stiftungsfonds. Mitglied der internationalen Vereinigung für Hochdruck XYLON
Preise: Goldene Fügermedaille der Akademie der bildenden Künste. Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1998. Kulturpreis der Stadt Klosterneuburg 2002.
Zahlreiche Einzelausstellungen im In-und Ausland sowie Teilnahme an internationalen Buchmessen.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
H

 |
Edith Haider
ist 1931 in Wien geboren und lebt heute in Wien und Pfösing bei Wolkersdorf in Niederösterreich. Edith Haider war schon von Jugend an literarisch tätig, doch wurde sie erst nach ihrer Pensionierung (1986) mit verschiedenen Veröffentlichungen in Anthologien, Literaturzeitschriften, durch Lesungen und ihre Bücher einem größeren Publikum bekannt.
Preise und Auszeichnungen: Anerkennungspreis des Landes NÖ für Literatur, 1994; Ehrenpreis des Dr. Rose-Eller-Preises für Literatur, 1995; Wilhelm-Szabo-Preis, 2005; 1. Preis beim Luitpold-Stern-Literatur-Wettbewerb, 2005; Mitglied diverser literarischer Vereinigungen (Österr. Schriftstellerverband, P.E.N.-Club).
Veröffentlichungen: Sicht des Vergehens. Lyrik, Wiener Neustadt 1991; Der Tag diktiert die Parole. Lyrik, Krems 1993; Das Kleid aus Crépe Satin. Erzählungen, Krems 1995; Da Fux und da Rob. Fabeln nach La Fontaine, Krems 1998; Guckuck – oder die Kreise der Menschlichkeit. Roman, Krems 2000; Wauni haamfoa. Mundartgedichte, Horitschon 2003; Unbesorgt bin ich gewandert. Lyrik, Horitschon 2005; ... ein einziger Schrei. Lyrik, Kematen/Krems 2007.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Mehrzad Hamzelo
* 1961 in Teheran, Iran. Aufgewachsen im Süden Irans und in Teheran, lebt heute in Wien. Studierte Ernährungswissenschaften in Ahwaz und Informatik in Wien. Schreibt Kurzgeschichten und Gedichte (in Persisch und Deutsch). Seit 2006 arbeitet sie als literarische Übersetzerin; Anthologien "Man fragt mich, ob ich bin" (2009) und "Das erste Buch" (2010), Online-Zeitschriften, Roman- und Lyrikübersetzungen für die Veranstaltungsreihe "Dem Wort die Freiheit" (seit 2007).
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Richard Heinrich
ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien; lebt als Philosoph und freier Schriftsteller in Wien.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Monika Höglinger
Ethnologin, arbeitet zu den Themen Migration, Geschlechtsverhältnisse im Kontext des Islam und feministische Anthropologie.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
J

 |
Wolfgang Jedlicka
geboren 1940 in Wiener Neustadt, lebt seither hier. Er ist Doktor der Rechte, war Einzelrichter, Senatsvorsitzender im Schöffen-, Geschworenen- und im Berufungssenat, ebenso Mitglied im Personalsenat des Landes- und des Oberlandesgerichtes, in der richterlichen Standesvertretung, langjähriger Vorsitzender der Sektion Richter und Staatsanwälte in der Gewerkschaft öffentlicher Dienste in Niederösterreich, Vizepräsident der Österreichischen Richtervereinigung und Vorsitzender der Kommission zur Wahrung des Rundfunkgesetzes. – 2005 erhielt Wolfgang Jedlicka das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
K

 |
Tobias Kiwitt
geb. 1979; Rechtsanwalt, Völkerrechtler, Schriftsteller; Studium der Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaften in Bochum und am Centre for Petroleum, Mineral Law & Policy (CEPMLP) im schottischen Dundee sowie an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer mit Schwerpunkt Völkerrecht, Energierecht und Internles Recht. Arbeit für das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM) in Wien und Mitarbeit an der Kommentierung des Art. 3 Europäische Menschenrechtskonvention (Folterverbot) für den Kommentar "Korinek/Holoubek, Österreichisches Bundesverfassungsrecht". Gründer und Erfinder des "Aktionsbündnis für faire Verlage – Fairlag" (www.fairlag.info), Vorstandssprecher des Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA), aktives Mitglied der Amnesty Themenkoordinationsgruppe Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte und der Arbeitsgruppe Juristen Köln. Im Jahre 2005: Initiierung des ersten Deutschlandsbesuchs des ehem. US-Todesstrafenkandidaten Juan Roberto Melendez (der 17 Jahre unschuldig im Todestrakt in Florida gesessen hat). Diverse literarische und fachjuristische Veröffentlichungen, auch im Medizinrecht und zu den Autorenrechten.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
"Wer die Wahrheit spricht ..., muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten."
weiter zum Buch ... |
 |
Ulrich Klan
Musiker und Komponist, Autor, Pädagoge. Buch- und CD-Veröffentlichungen. Mitbegründer freier Musikensembles: Trio con Voce, Duo Dada und die politische Musiksatire-Band Fortschrott (Preisträger des WDR – www.fortschrott.de). Eigene Film-und Theatermusiken, Kompositionen für verschiedene Besetzungen, Chansonzyklen zur Poesie verbrannter und verbannter AutorInnen wie z. B. Else Lasker-Schüler, Lola Landau, Armin T. Wegner, Paul Zech und Erich Mühsam. Initiator und Leiter internationaler Verständigungs-, Erinnerungs- und Musikprojekte – z. B. "Europe meets Australia" (1999/2000), "picture of a voice" (2003 – 2008) und "Internationales Albert Camus Festival" (www.camus-lebt.de). Mitbegründer und Vorstandsmitglied der internationalen Armin T. Wegner-Gesellschaft (www.armin-t-wegner.de und www.armin-t-wegner.us). Mitbegründer politischer Basisinitiativen wie der Bürgerinitiative "FREIe HEIDe" – nach 17 Jahren gewaltfreiem Widerstand war diese Initiative 2009 erfolgreich gegen den Bombenabwurfplatz der Bundeswehr ("Bombodrom") in der Ruppiner Heide in Brandenburg. Ulrich Klan ist verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn und lebt in Wuppertal.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
"Wer die Wahrheit spricht ..., muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten."
weiter zum Buch ... |
 |
Gerald Koller
geboren 1958 in Mödling bei Wien, Pädagoge und Geschäftsführer des Büro VITAL, ist österreichweit und international als Projektentwickler, Trainer und Referent im Bereich "Kommunikation und Gesundheit" tätig. Er ist der Entwickler und focal point von "risflecting©: Rausch- und Risikopädagogik" und verfasste bisher zahlreiche Beiträge und Bücher zu diesem und weiteren Themen im Bereich der Gesundheitsförderung.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Rudolf Kraus
geboren 1961 in Wiener Neustadt/NÖ, lebt als Bibliothekar und Autor in Wien und Bad Fischau-Brunn. Mtglied im Literaturkreis PODIUM, im Österreichischen P.E.N.-Club und im Österreichischen Schriftstellerverband. Anerkennungspreis 1998 "Gedanken gegen Rassismus und Intoleranz" sowie beim 7. Berner Lyrikwettbewerb 2003. Veröffentlichungen u. a.: von eigenartigen helden und anderen seelendieben. Wien 2004; die satanische ferse. Linz,2003; die sinne verwildert. Wien 2000.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Walter Kreuz
wurde 1958 in Wien geboren. Nach der Matura lösten Schauspielunterricht und experimentelle Theaterproduktionen einige Studienjahre der Mathematik, Philosophie und Kunstgeschichte ab. Die Gründung der Projektgruppe gecko-art im Jahre 1993 ermöglichte die unmittelbare Arbeit mit Menschen im Schnittpunkt Sprache – Hörspiel – Erzählen, aus welcher die literarische Tätigkeit hervorgeht. Angeregt wird diese Arbeit durch Mensch und Sprache in Extremsituationen, in Stadien des Übergangs, in primären Momenten der Erfahrbarkeit von Welt. Die Suche des Autors nach sprachlichen Äquivalenten für Ereignisse, Zufälle und Aporien mündet in nicht-lineare Texte, Paraphrasen und subtextalische Ebenen.
Künstlerische Meilensteine des Kunstschaffenden und Autors Walter Kreuz sind das preisgekrönte Sprachprojekt Out of Babel (Wien) mit mehr als 1000 TeilnehmerInnen in den Jahren 1999 bis 2001. EU-Projekte wie facing international, paraphrase (Wort und Spiel rund um das Unbenannte) oder loop pool (Circular Movie Making) finden in den Jahren 2002 bis 2006 statt. Der Schwerpunkt liegt auf Sprache, Hörspiel, Performance und Radiofeature (Ungarn, Slowenien, Tschechische und Slowakische Republik). Weiters entstehen Transkontinentale Hörspielbrücken zwischen Nigeria und Österreich, die im Museumsquartier Wien präsentiert werden. Um den öffentlichen Raum zwischen diesen Meilensteinen zu bespielen, konzipiert Walter Kreuz bewegliche Installationen, walking acts und Wortmaschinen wie das FlügelWortWerk (Winged Working Words), welches seit 2007 zufällige Wort- und Sprechfetzen des Alltags einfängt, Menschen vernetzt und deren Gedanken auf eine poetische Bühne hebt.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Jannes Krinner
geboren 1972 in der Steiermark, lebt und arbeitet - zum Broterwerb - in Wien und schreibt überall.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Nadja M. Krisch
geb. 1960 in Passau, Studium der Ethnologie in Wien, Buchmacherin und Autorin; zahlreiche Veröffentlichungen; lebt und arbeitet derzeit in Maria Enzersdorf und in der Buckligen Welt.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
L

 |
Hilde Langthaler
geb. 1939 in Graz, war als Ärztin tätig in Deutschland, Afrika, sowie als Lehrbeauftragte; essayistische und wissenschaftsjournalistische Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften, Aktivitäten in Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung; sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt derzeit in Wien.
Ihr erstes Theaterstück Nur keine Tochter wurde 1982 in Wien uraufgeführt (B. Guttenbrunner), später vom Deutschen Staatstheater Temeswar (M. Tiron Emandi) in mehreren Ländern gespielt. Im ORF wurde der Spielfilm Mit beiden Beinen fest in den Wolken (S. Zanke) gesendet, im Ensembletheater am Petersplatz in Wien und als Performance u. a. auf der Festung Hohensalzburg (G. Wurzinger-Steinkogler) das Theaterstück Golem Now (J. Rausch) gezeigt. Neben den Bühnenstücken, die ebenfals in Buchform vorliegen, verfasste sie Kurzgeschichten und Beiträge, die im ORF gebracht wurden sowie in Anthologien erschienen sind (u. a. in A. C. Schaub (Hrsg.): FrauenSchreiben, Maria Enzersdorf 2004) - und erhielt zahlreiche Literatur-Stipendien.
Letzte Veröffentlichungen: gras dein gesicht (Bilder: R. Alfery), Wien 1998, Ungeschichten. Sechs Episoden, Wien 2001, Zeitenrisse (Mitautoren: B. Hell/M. Guttenbrunner), Weißenkirchen 2006.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Maria-Christine Leitgeb
geb. 1967, Philologin und Indologin; Publikationen zu Platon, dem Platonismus und dem Fortwirken des antiken Mythos; Mitarbeit an Forschungsprojekten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) in Wien.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Christian Locker
geboren 1963 in Wien; Unterricht in klassischer Ölmalerei bei Elis Stemberger; Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis; lebt heute als realistischer Maler und surrealistischer Schriftsteller in Wien und Schwarzau im Gebirge, Niederösterreich.
1984 - 1988 Mitarbeit an dem von Jörg Mauthe herausgegebenen Wiener Journal; zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften; Romane: Einfach jeder, 2011; Wann endet die Gemütlichkeit?, 2012; Im Berg(l), 2013.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
M

 |
Dorothea Macheiner
geboren 1943 in Linz, aufgewachsen in Steinbach am Attersee, studierte Theologie und Germanistik, lebt heute als freie Autorin in Salzburg und Wien.
Auf ihren Reisen rund um das Mittelmeer fasziniert sie die Vielschichtigkeit der Kulturen, die, wie sie sagt, immer auch an die eigene Geschichte rühren. Seit 1974 literarisch tätig, erhielt sie zahlreiche Literaturstipendien, zuletzt das Jahresstipendium der Literar-Mechana Wien (2006/07) und ein Projektstipendium des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (2008). Von 1978 – 1989 verfasste sie zehn Hörspiele, die im ORF und deutschsprachigen Sendern ausgestrahlt wurden. Sie ist zudem Herausgeberin der Werke des Osttiroler Schriftstellers Gerold Foidl.
Veröffentlichungen: splitter. gedichte, Baden 1981; Puppenspiele. Roman, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1982; Das Jahr der weisen Affen. Roman, Wien 1988; Sonnenskarabäus. Roman, Wien 1993; Nixenfall. Roman, Wien 1996; YVONNE. eine recherche, Wien 2001; Ravenna, Rom, Damaskus ... vom Reisen, Wien 2004; stimmen. Gedichte und Prosa-Miniaturen, Gosau/Salzburg/Wien 2006; SINAI. zwei essays, Gosau/Salzburg/Wien 2009
|
Publikationen in der Edition Rösner:
|
Cristina Maier
geb. 1975 in Wien, Ethnologin, Kultur- und Sozialanthropologin.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Gorji Marzban
* 1962 in Teheran, Iran. Aufgewachsen in Teheran und Schiraz (Iran), lebt heute in Wien. Dichter, Lektor, Herausgeber und Naturwissenschafter. Veröffentlichungen in Anthologien und Fachzeitschriften in Deutsch, Englisch und Persisch. Literarischer Übersetzer für Deutsch und Englisch in persische Sprache (z. B. "Journying, Nikos Kazantzakis", 1986, Anthologie "Man fragt mich, ob ich bin", 2009).
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Peter Miniböck
geboren 1946 in Wien, schreibt für zahlreiche Literaturzeitschriften wie "Skylark", "Podium" oder "Lichtungen". Für sein literarisches Schaffen erhielt er den Anerkennungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich.
Bisherige Veröffentlichungen u. a.:"Anleitungen zum Verirren" (1990), "Die Schneckenmumie" (1993), "Fälschung der Erinnerung", in ‚Literaturlandschaft'/P.E.N.-Anthologie (1997), "STAi", in ‚massiv. Steine sind flüchtig. Ein Härtetest' (2001). Seine Lesungen sind oft nicht bloß Lesungen, sondern authentische Performances, die auch die kämpferischen Seiten des Autors sichtbar werden lassen. Derzeit lebt er in Mödling bei Wien.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Margareta Mirwald
geboren 1951 in Wien, Lehramtsstudium der Klassischen und Romanischen Philologie (seither unterrichtet sie diese beiden Fächer an der AHS); Teilnahme als Referentin an internationalen Konferenzen; zahlreiche Weiterbildungen. Sie lebt derzeit in Brunn/Geb.
Publikationen: 1983: Die Werdung (Niederösterreichisches Pressehaus; Förderpreis des Landes Niederösterreich), 1994: Philomeles Töchter (Beitrag in: Die Frau als Wirtschaftsfaktor im Altertum, Wiener Frauenverlag), 1995: Hommage à Emma (Beitrag in: Zwischenräume, Edition Umbruch), 1998: Brautnacht (Theater in der Drachengasse), 2005: Immer wenn der Kuckuck schrie – Innenansichten eines Krieges, (Mitherausgabe, Novum Verlag; Anerkennungspreis des Landes NÖ). Außerdem mehrere Publikationen in Zeitschriften und Anthologien, Texte für Radiosendungen, 1997 Gründung und seither Leitung der Literaturwerkstatt Mödling sowie Organisation diverser literarischer Veranstaltungen im regionalen Bereich.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
P

 |
Rotraud A. Perner,
Universitätsprofessorin für Prävention, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, Pädagogin und promovierte Juristin mit postgradualen Studien Soziologie und (ev.) Theologie; nach 40 Ehejahren verwitwete Mutter zweier Söhne; Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) und der Akademie für Salutogenese & Mesoziation® (ASM); Autorin von knapp 50 Büchern, zuletzt erschienen: "Die reuelose Gesellschaft"; in der REIHE PERNER bei EDITION ROESNER: "Heute schon geliebt?", "Wort auf Rezept", "Liebe macht gesund" und "Hand - Herz - Hirn".
www.perner.info, www.salutogenese.or.at
|
Publikationen in der EDITION ROESNER:

 |
Wolfgang Pircher
Professor am Institut für Philosophie/Universität Wien
|
Publikationen in der Edition Rösner:
R

 |
Milan Rácek
geboren 1943 in Zlin (Tschechien). Absolvierte die Höhere Technische Lehranstalt für Flugzeugbau in Uh. Hradišt und später die Fachschule für Museumskunde im Nationalmuseum Prag. Zweijähriger Präsenzdienst in der Tschechoslowakischen Armee. Nach einem einjährigen Aufenthalt an der Biologischen Station Serrahn in Mecklenburg (DDR) folgten kürzere Arbeitsaufenthalte in Olomouc (Olmütz) und Šumperk (Mährisch Schönberg). Als Folge des Einmarsches der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei Übersiedlung nach Österreich. In Abwesenheit wegen "subversiver Tätigkeit" und "unerlaubtem Aufenthalt im Ausland" zu 12 Monaten Gefängnis verurteilt. Seit 1969 Mitarbeiter des Niederösterreichischen Landesmuseums in Wien und St. Pölten. Von 2001 bis 2007 Leiter der Galerie für zeitgenössische Kunst "Ausstellungsbrücke" im Regierungsviertel St. Pölten. Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs und der Autorenvereinigung PODIUM.
Nar. 1943 ve Zlíne. Absolvoval Strední prumyslovou školu leteckou v Uh. Hradišti a pozdeji Odbornou školu muzeologickou pri Národním muzeu v Praze. Dvouletá prezencní služba v Ceskoslovenské armade Po jednorocním pracovním pobytu na Biologicke stanici Serrahn v Meklenburgu (DDR) nasledovaly kratké pracovní pobyty v Olomouci a Šumperku. V dusledku okupace CSSR vojsky Varšavského paktu emigrace do Rakouska. Za neprítomnosti odsouzen k dvanácti mesícu vezení. Od roku 1969 zamestnanec Dolnorakouského zemského muzea ve Vídni a St. Pöltenu. Od 2001 do 2007 vedoucí galerie moderního umení "Ausstellungsbrücke" v St. Pöltenu. Clen Rakouskeho P.E.N. Clubu a autorského sdružení PODIUM.
Bibliografie
1976 – BIOLOGISCHE PRÄPARATION. Arbeitsbuch für Interessierte an Instituten und Schulen, Wien (Fachbuch/odb. kniha), 1985 – DIE NICHT ZU ERDE WURDEN. Kulturgeschichte der konservierenden Bestattungsformen, Wien/Köln (Sachbuch/lit. faktu), 1990 – MUMIA VIVA. Kulturge schichte der Human- und Animalpräparation, Graz (Sachbuch/lit. faktu), 2004 – KUNSTSCHAFFENDE IM LAND/UMELCI REGIONU. Weinviertel – Südmähren/Jižní Morava – Westslowakei/Západní Slovensko, Herausgeber/Vydavatel: Weinviertler Festival 2004 (Katalog; 74 Künstler im Kurzporträt/74 kratkých portrétu umelcu)
1999 – LEO. Ein Postskriptum, Weitra, 2001 – DAS JUBILÄUM. Eine herzhaft kulinarische Geschichte, Weitra, 2003 – DIE RÜCKKEHR. Im Schatten des Hamidou, Weitra, 2005 – FÜR EIN LEBEN ZU- VIEL, Klosterneuburg; Roman LEO wurde ins Tschechische übersetzt/byl preložen do ceštiny a vydán, Hradište 2002
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Klaus Rohrmoser
geboren 1953 in Innsbruck;
Germanistik-, Regie- und Schauspielstudium;
war Schauspieler in Wien, Tübingen, Bochum,
München, Berlin etc., Ensemblemitglied des
Wiener Volkstheaters, Regisseur in Wien
(u. a. Theater in der Josefstadt und bei den
Wiener Festwochen), München, Berlin u. a. m.,
zuletzt Schauspieldirektor am Tiroler Landes-theater; Publikationen: Siebzehn und vier,
Innsbruck - Wien 2013; SIEBEN HOCH ZWEI, Berlin 2013; verheiratet mit der Schauspielerin Judith Keller, Vater zweier Söhne:
Julian und Nino.
www.klaus-rohrmoser.at
|
Publikationen in der Edition Rösner:
S

 |
Anita C. Schaub
geb. 1959, Magistra (1986) und Doktorin (2003) der Philosophie (Schwerpunkt Frauenforschung), Pädagogin, Psychologin, Germanistin, Lehrerin, Beraterin an Pflichtschulen; schriftstellerisch tätig; lebt und arbeitet in Wien.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Elisabeth Schawerda
geboren in Bad Vöslau. Schriftstellerin. Lebt in Wien und Venedig. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Dr.phil. Mitarbeit bei verschiedenen Kulturzeitschriften Schwerpunkte Essay, Lyrik und kurze Prosa. Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes (stellvertretende Vorsitzende) und des P.E.N.-Clubs. Preise: Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich. Verleihung des Franz Karl Ginskey-Ringes. Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2011.
Zahlreiche Lyrikbände, zuletzt erschienen: Engel der Lagune. Neue Gedichte aus Venedig. 2009. Persephones Spuren. Gedichte. 2009. Das Geheimnis ist blau. Gedichte für Kinder.2011. In zwanzig Jahren um die Welt. Fernweh ist das Heimweh des Nomaden. Reiseessays 2012. Dolce Malinconia. Erzählungen aus Venedig. 2013.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Erich Schirhuber
geb. 1955 in Bad Vöslau/Niederösterreich, studierte Germanistik und Theaterwissenschaften, Dissertation über Thomas Bernhard bei Wendelin Schmidt-Dengler, lebt derzeit in Wien.
Arbeitet(e) Erich Schirhuber u. a. als Journalist, Literaturkritiker und Verlagsangestellter, so ist er seit 1983 bei den Büchereien Wien tätig, seit 1999 als Lektoratsleiter ebendort. Lehraufträge hatte er an der Fachhochschule für Medienberufe in Eisenstadt und an der Universität Wien.
Er ist seit 35 Jahren literarisch tätig: zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien und – in Übersetzung – in Italien und Ungarn (u. a. in: Furche, Lichtungen, Literatur und Kritik, Morgen, Protokolle, Salzburger Nachrichten, Wiener Journal, podium, Sterz, Orte, Dulzinea, Krautgarten); Beiträge in ORF und RAI; Artikel und Essays zu bibliothekarischen Fragen, zur aktuellen Literatur und zum Buch- und Medienmarkt in Zeitungen und Fachzeitschriften; langjähriges Vorstandsmitglied bei "Podium Neulengbach" und "Österreichische DialektautorInnen"; etliche Preise und Stipendien; Lesungen in Österreich, Deutschland und Italien.
Bisher erschienene Lyrikbände: Die Pfeife geputzt, Wien 1995; de anterln fan diaknschanzbark. Dialektgedichte, Krems 1996; versuche zu heimaten, Krems 2000.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Leonhard Schmeiser
geb. 1957, Philosoph und Autor, lebt im Südburgenland. Von ihm sind bisher erschienen: Die Erfindung der Zentralperspektive und die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft (2002), Allgemeine Theorie der Mitteilung (2001), Vom Frieden. Texte aus drei Jahrtausenden europäischer Geistesgeschichte (2000), Um Newton. Zur Rekonstruktion eines diskursiven Ereignisses (1999), Blickwechsel. Drei Essays zur Bildlichkeit des Denkens (1991)
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Petra Schönbacher
geboren 1967 in Graz, studierte Russisch und Sinologie.Seit ihrer Diplomarbeit beschäftigt sie sich mit dem Matriarchat und hat unter anderem einen Workshop für Frauen entwickelt, bei dem die matriarchale Kultur eine Inspirationsquelle für die Suche nach neuen Wegen darstellt.Die Autorin ist seit mehreren Jahren Moderatorin der Ö1-Journale des ORF und gibt Stimm- und Atemtrainings. Sie lebt und arbeitet derzeit in Wien.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Erich Sedlak
geboren in Wien, lebt in Wiener Neustadt als freier Autor, ist Mitglied des Internationalen und Österreichischen P.E.N.-Clubs, des Literaturkreises PODIUM, des Österreichischen Schriftstellerverbandes, KOGGE (Deutschland) und Präsident des niederösterreichischen P.E.N.-Clubs. Er veröffentlichte bisher 18 Bücher, zuletzt erschienen: Heiß geliebte Sauna. Hitz und Schwitzgeschichten. 1999, Das kleine Mörder-ABC. 2000, Rette sich wer kann. Satiren. 2001, verbrennt mein feld. Kunstband mit Gedichten. Zeichnungen von Bernhard Hollemann. 2002, Ikarus oder Die Zerbrechlichkeit der Flügel. Roman. 2004, Reisezeit. Lyrik. 2007, Herausgeber der P.E.N.-Anthologie süchtig. 2007 und der DVD-Reihe Autorenporträt des niederösterreichischen P.E.N.-Clubs.Zudem verfasste er Drehbücher für das Fernsehen, schrieb TV-Theaterstücke, im Rundfunk wurden Hörspiele gesendet, seine Bühnenstücke wurden an österreichischen und deutschen Theatern aufgeführt, zahlreiche Lesungen im In- und Ausland; seine Texte werden von Schauspielern wie Wolfgang Böck, Karl Merkatz, Fritz Muliar, Herwig Seeböck, Kurt Sobotka, Gerhard Tötschinger und Heinz Holeczek vorgetragen.
Preise und Auszeichnungen: Österreichischer Dramatikerpreis, Romanpreis des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Literaturpreis des Landes Niederösterreich, erster Preis bei Wein & Literatur, Theaterpreis Freie Bühne (BRD), Goldene CD für Liedertexte, Silberne Stadtwappennadel und Kulturpreis der Stadt Wiener Neustadt.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Simon Severino
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Johannes Steizinger
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Elisabeth Stifter
geb. und wohnhaft in Wien, absolvierte zahlreiche Ausbildungen - Universitätslehrgang für Fremdenverkehr an der Wirtschaftsuniversität Wien, IBM - Verkaufsausbildung, Industriespezifische Ausbildung für Banken (Business School in London). In ihren bisherigen Arbeitsbereichen als Marketing-Managerin machte sie zentrale Berufs- und Lebenserfahrungen, die sie wie folgt zusammenfasst und die als Grundlage für dieses Buch dienten: "Die 30jährige Arbeit für IBM war zweifellos ein prägender und identitätsstiftender Faktor in meinem Leben. Sie hat mich gelehrt, was mir liegt und was ich gerne mache. Ich liebe den Umgang mit Menschen und fühle mich wohl in gesellschaftlichen Situationen, in denen ich meine soziale und emotionale Intelligenz einsetzen und beruflich umsetzen kann. Neben diesem Gespür sind daher Organisation, Koordinierung und Kommunikation meine absoluten Kompetenzen und somit auch Teamarbeit und Teamleading meine Stärken. In diesem Umfeld arbeite ich sehr gerne und suche die Verantwortung und neue Herausforderungen."
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Michael Stradal
geb. 1942 in Wien, aufgewachsen in Krems/Donau; Neffe des Journalisten und Autors Otto Stradal, lebt seit 1972 in Maria Enzersdorf.
Er verfasst vorwiegend heitere Kurzgeschichten, die er seit Jahren bei den dortigen Kulturtagen und bei anderen Gelegenheiten zu Gehör bringt, sowie Kriminalerzählungen und fantastische Geschichten.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Gerald Szyszkowitz
geboren 1938 in Graz; promovierter Theaterwissenschaftler; lebt heute in Maria Enzersdorf. Regiearbeiten an Theatern in Bonn, Dortmund, Wilhelmshaven,Hannover, Stuttgart usw., 1968 - 1972 Chefdramaturg am Grazer Schauspielhaus, 1972 - 1994 Leiter der Hauptabteilung Fernsehspiel im ORF; Leiter der Freien Bühne Wieden, heute Schauspieldirektor der Sommer Spiele Schloss Hunyadi in Maria Enzersdorf. Er schrieb zahlreiche Theaterstücke und Romane, u. a. "Der Thaya" und "Puntigam oder Die Kunst des Vergessens".
|
Publikationen in der Edition Rösner:
T

 |
Heinrich Thaler
geboren 1953 in Bad Gastein, aufgewachsen im Pongau und in einem Internat nahe Salzburg, lebt heute in Wien und ist Facharzt für Innere Medizin - sowie für Psychosomatik und Geriatrie.
Von seiner Berufserfahrung und seinem Naturell her neigt er, wie er selbst sagt, zu einer Art von biologischem Existentialismus. Er ist Realist mit philosophischen Ambitionen, leidenschaftlicher Beobachter der Menschen und des Grenzgangs - und er liebt es Bücher zu lesen. Seit einiger Zeit ist er selbst Autor.
|
Publikationen in der Edition Rösner:
 |
Johannes Twaroch
studierte Germanistik, Geschichte und Kunsterziehung. 22 Jahre leitete er die Literaturabteilung im ORF Niederösterreich. Mehr als ein Dutzend Bücher, zuletzt Zum Glück gibt 's Österreich. Vom Barock zur Jahrtausendwende (Amalthea), Das österreichische Kuriositätenkabinett. Ein ABC des nutzlosen Wissens (Ueberreuter), Albtraumgeschichten (Bibliothek der Provinz).
|
Publikationen in der Edition Rösner:
Y

 |
Serafettin Yildiz,
geboren am 7. Mai 1953 in Sürmene (Türkei), lebt seit 1978 in Wien und ist seit 1991 österreichischer Staatsbürger; er ist geschieden und hat drei Kinder; Studium der Volkswirtschaft in Izmir. Als zweisprachiger Schriftsteller schreibt er Lyrik und Prosa, leitet Schreibklassen in Österreich und in Griechenland; ist Mitglied beim Literaturkreis Podium und beim Österreichischen P.E.N.-Club. Er veröffentlichte in Literaturzeitschriften und Antho-logien im In- und Ausland, u. a. in Italien, Holland, Slowakei, Ungarn, Deutschland, Rumänien, Mexiko, Rumä¬nien und Türkei. Einzelveröffentlichungen: Meine rotzige Hoffnung. Lyrik. Türkisch-Deutsch, Wien 1989; Der himmelblaue Gruß. Jugendroman, Wien 1995; Bir Deniz Boyu Öteden. Lyrik, Istanbul 1994; Herzfinsternis. Lyrik, Baden 1998 (dieses Buch erschien 2001 in Spanisch mit dem Titel: Eclipse del Corazon, in Mexiko, Primera adicion).
|
Publikationen in der EDITION ROESNER: