Poèmes

Christian Locker

Setzen! Nicht genügend!
Roman

2015, 408 Seiten, brosch., Leinen

26,90 € (A), 26,15 € (D)

ISBN 978-3-903059-05-4

In den Warenkorb

Buchinfo · zur Person

Buchinfo

Regelmäßig treffen sich einige ehemalige Schulkameraden in einem Wiener Kaffeehaus, reden über ihren Alltag und frühere Zeiten. Eines Abends sitzt überraschend einer am Stammtisch, der vor Jahrzehnten ermordet wurde, verschwindet dann wieder, vergisst jedoch sein Lateinbuch, ein Indiz, dass es sich um keine Einbildung gehandelt haben dürfte. Nacheinander kippen die Männer aus ihrer Gegenwart, müssen pünktlich zum Unterricht in ihrer alten Schule in der Nähe von Schönbrunn erscheinen, lungern nachmittags in längst aufgelassenen Lokalen herum, begegnen geliebten und ungeliebten Verstorbenen - und stoßen in einem irren Reigen der Zeit auf Träume und Hoffnungen ihrer Jugend, die bei Gott kein Paradies war und klopfen an die Tore zum Jenseits, das wiederum kein Paradies verspricht. Durch Christian Lockers kaustischen Humor blitzen ernste, unabweisbare Fragen: Wo liegen die Grenzen von Leben und Tod, Gegenwart und Erinnerung, Erkenntnis und Wahngebilde, und gibt es diese überhaupt? Die Schulklasse als Abbild der Gesellschaft mit ihren Charakteren, ihren Bindungen und Konflikten wird zum Fokus des Daseins. Einen Schülerroman, einen Schauerroman, einen surrealen, so manches Mal typisch alkoholgetränkten Wienroman würzt der Autor mit philosophischen Exkursen und dem rauen Beisel-Schmäh zu einem einzigartigen, spannenden Ganzen. Und nach der Lektüre ist nichts mehr so, wie es vorher war . oder besser: sein wird?

zur Person

Christian Locker
geboren 1963 in Wien; Unterricht in klassischer Ölmalerei bei Elis Stemberger; Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis; lebt heute als realistischer Maler und surrealistischer Schriftsteller in Wien und Schwarzau im Gebirge, Niederösterreich. 1984 - 1988 Mitarbeit an dem von Jörg Mauthe herausgegebenen Wiener Journal; zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften; Romane: Einfach jeder, 2011; Wann endet die Gemütlichkeit?, 2012; Im Berg(l), 2013.