Walter Gartler

Kant und die verlorenen Träume der Metaphysik
Schriftenreihe zur Unzeit im Denken Bd. 3 und 4

2002, 210 Seiten, franz. Broschur,

19,90 € (A), 19, 35 € (D)

ISBN 978-3-902300-01-9

In den Warenkorb

Buchinfo · zur Person

Buchinfo

Band 3:
Kants Geisterseher oder der grammatische "Eigensinn der Sprache"
Band 4:
Der anthropologische Tod der Metaphysik

Reflexionen zwischen utilitaristischer Falschmünzerei und moral sense

"Wenn Kant in seiner Swedenborg-Schrift den dichterischen Exzeß reiner Vernunft in der Absicht inszeniert, um derart jenen Mangel, jene Grenze, jenes ewige Fehlen von notwendigen Data zu markieren, worin er zugleich die letzte anthropologische Triebfeder aller bisherigen "Träume der Metaphysik" aufdecken zu können glaubt, so transkribiert er mit dieser Wiederholung die metaphysische Unauflösbarkeit des Geister-Problems zu einer Frage moralischer Entscheidung."

zur Person

Dr. Walter Gartler, Philosoph und Schriftsteller; lebt und arbeitet in Wien und Bocairente

Ass. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pircher, Professor am Institut für Philosophie/Universität Wien

Mag. art. Veronika Wandl (Umschlaggestaltung), Absolventin der Hochschule für Angewandte Kunst; freischaffende Grafikerin