Poèmes

Georg Koenigstein & Elisabeth Schawerda

Ausgewählte Gedichte von Paul Verlaine
Lyrik

2015, 72 Seiten, brosch.

26,90 € (A), 26,15 € (D)

ISBN 978-3-903059-06-1

In den Warenkorb

Buchinfo · zur Person

Buchinfo

Paul Verlaine ist bekannt als literarisches Wunderkind, als Ehemann mit homoerotischen Neigungen, bedeutender Autor des Symbolismus' - vor allem ist er jedoch ein bis heute faszinierender Lyriker, ein Schöpfer von höchst musikalischen Versen, ein Wortzauberer der feinen und zarten Töne, ein Seismograph der Gefühle. Und ein literarischer Priester der Erotik. Er rang der französischen Sprache Klangeffekte ab, wie sie zuvor nicht bekannt waren, nicht möglich schienen. Dass Paul Verlaines Verse nicht einfach übersetzt werden können, liegt auf der Hand. So versteht sich die Übertragung durch Elisabeth Schawerda eben auch als einfühlsame Nachdichtung, als das eigenständige Gestalten von Gedichten, angeschmiegt an die Vorlage. Das Ergebnis: eine Hommage an die deutsche Sprache, an die Lyrik, die Poesie - und an die Liebe. Ebenso sensibel nähern sich die Graphiken von Georg Koenigstein an die Themen und Stimmungen der Gedichte an, es entstanden autonome Kunstwerke, die zugleich wunderbar mit der Vorlage harmonieren. Insofern kann man bei diesem Band mit Recht behaupten: Jede einzelne Seite ist ein Kunstwerk!

zur Person

Elisabeth Schawerda
Elisabeth Schawerda, geboren in Bad Vöslau. Schriftstellerin. Lebt in Wien und Venedig. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Dr.phil. Mitarbeit bei verschiedenen Kulturzeitschriften Schwerpunkte Essay, Lyrik und kurze Prosa. Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes (stellvertretende Vorsitzende) und des P.E.N.-Clubs. Preise: Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich. Verleihung des Franz Karl Ginskey-Ringes. Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2011. Zahlreiche Lyrikbände, zuletzt erschienen: Engel der Lagune. Neue Gedichte aus Venedig. 2009. Persephones Spuren. Gedichte. 2009. Das Geheimnis ist blau. Gedichte für Kinder.2011. In zwanzig Jahren um die Welt. Fernweh ist das Heimweh des Nomaden. Reiseessays 2012. Dolce Malinconia. Erzählungen aus Venedig. 2013.