Here 's a bottle .

Robert Burns, Dieter Berdel

Here 's a bottle
und a glassa freind
Trinklieder, Spottverse und Balladen
im Scottish Dialect
Wiener Dialekt

2015, 224 Seiten, brosch., Leinen

24,90 € (A), 24,30 € (D)

ISBN 978-3-902300-98-0

In den Warenkorb

Buchinfo · zur Person

Buchinfo

Alte und neue Glanzstücke der Dialektliteratur

Robert Burns, unumstrittener Nationalpoet der Schotten, hat in seinem kurzen Leben neben berühmten Liebes- und Naturgedichten auch eine Vielzahl an Trinkliedern, Spottversen und Balladen verfasst. In seinem anarchischen Naturell liebte er weniger die feinen Kreise - an scharfzüngiger Kritik wird wahrlich nicht gespart -, sondern suchte Freundschaft und geraden Sinn bei rauen Gesellen in Bauerndörfern, in den Pubs, wo der Whisky so manches Mal in Strömen floss.

Derb ist zuweilen der Ton seiner Lieder, skurril und beißend sein Witz. Und so lässt auch Dieter Berdel einen "diafn Schmäh rennen" - abseitig und pointiert: Robert Burns war nach heutiger Diktion ein Mundartdichter, folgerichtig sind die Nachdichtungen vom typischen Wienerisch der Peripherie getragen.

Eigentlich sind es Dichtungen, die für sich stehen, originelle Kunstwerke, neue Gesänge, bei denen spürbar wird, dass der stürmische Wandel der Zeiten vieles nicht zu ändern vermag: Freundschaft und wahre Werte, Rausch und Irrwege, Gezänke und Rebellion . - Und der Duft des Klees in den Highlands vermählt sich schmeichelnd mit dem Odeur von Wiener Vorstadtbeisln.

zur Person

Robert Burns, Dieter Berdel
geboren 1939 im Burgenland, lebt in Wien und Nieder­ös­terreich; studierte Möbelbau an der HTL Mödling so­wie Industrie-Design an der Hochschule für ange­wandte Kunst in Wien, einige Zeit Hochschulassistent. 1975 Mitbegründer und bis 2013 Vorstandsmitglied des Instituts für Soziales Design, Entwicklung und Forschung in Wien; zahlreiche Publikationen auf dem Ge­biet der menschgerechten, barriere­freien Gestaltung.

Verfasser von Lyrik, Kurzprosa und visueller Poe­sie, auch im Wiener Dialekt; Teilnahme an internationalen Poesiefestivals u. a. in Argentinien und Indien; erster Lyrikband: mia wean mia, gedichta, Salzburg 1995, seither mehrere Bücher, CDs und Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien; Mitglied der GAV und der ÖDA, Ehrenmit­glied der Robert Burns Society AustriaSeit mehreren Jahren Beschäftigung mit dem Werk des schottischen Nationaldichters Robert Burns (1759 - 1796) und Übertragungen aus dem Scottish Dialect in den Wiener Dialekt; u. a. Mitherausgeber von: Haggis, Whisky & Co., Mit Robert Burns durch die schottische Küche, Wien 2013.