Buchtipp:
Johannes Twaroch
Total indiskret
![]() |
Lothar Böhnisch Viele Männer sind im MannBilder - Blicke - Horizonte2006, 174 Seiten, franz. Broschur, 19,90 € (A), 19,35 € (D) ISBN 978-3-902300-29-4 |
Buchinfo · zur Person · Rezensionen
Ein soziologisches Lesebuch für Männer und Frauen mit einem Titelbild von Walter Gartler.
Über ein Märchen die Reise in das bisher viel zu wenig thematisierte und ungewisse Innere antreten, eine Sensibilität für die Schwierigkeiten des Mannwerdens und Mannseins entwickeln und sich selbst in der ureigensten wie komplexen Männlichkeit entdecken, das ist das Anliegen dieses hochaktuellen Buches.
Eines Buches, das in Zeiten der Identitätssuche sowohl für Männer als auch für Frauen wie eine Pflichtlektüre erscheint. Denn wenn Männer ebenso in jeweils ihrer eigenen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung leben, in der sie so sein können, wie sie sind, ist die Basis geschaffen für gelingende Beziehungen und ein respektvolles Zusammenleben.
Das Reizvolle ist, dass der bekannte Männerforscher Lothar Böhnisch sich bewusst von wissenschaftlichen Schablonen abwendet, und in einem einmal ernsten, einmal amüsant-provokanten und - im wahrsten Sinn des Wortes - männlichen Stil erzählend durch das Buch geleitet.
Die Basis ist wohl die Wissenschaft, aber die Bilder, die der Autor hier entwirft, die Blickwinkel, die er uns zeigt, die Horizonte, die er eröffnet, sind schlicht und einfach "alltagstauglich" - ein experimentelles Lesebuch, das jeder Mann gelesen haben, das jede Frau lesen sollte.
Lothar Böhnisch, geboren 1944, arbeitete in den 1970er und 1980er Jahren am Deutschen Jugendinstitut in München sowie an der Universität Tübingen und ist seit 1991 Univ.-Professor an der Technischen Universität Dresden.
An seinem Lehrstuhl - Sozialisation der Lebensalter - sind vor allem auch Projekte zur Geschlechterforschung und Geschlechterpolitik entwickelt worden. Als Gastdozent war und ist er an den Universitäten Graz, Klagenfurt, Bologna, und Bozen/Brixen tätig.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: "Sozialpädagogik der Lebensalter" (3. Aufl. 2001), "Abweichendes Verhalten" (3. Aufl. 2005), "Die Entgrenzung der Männlichkeit" (2003), "Männliche Sozialisation" (2004), "Die soziale Bürgergesellschaft" (zus. mit Wolfgang Schröer, 2002) und "Politische Soziologie" (2006).
Seine universitären Aktivitäten sind in ein breites Netzwerk der Praxisforschung und Praxisberatung - auch im Bereich der Männerberatung - eingebunden.
"Der in Dresden lehrende Soziologe diskutiert in kurzer und essayistischer Form verschiedene Aspekte und Problemfelder moderner Männlichkeit ... Seine Kerndaiagnose: Heute seien unterschiedliche Männlichkeitstypen gleichzeitig gefragt - auch seitens der Frauen. 'Viele Männer werden in einem Mann gesucht.' Daher würden in der Werbung, aber nicht nur dort, verschiedene 'Männlichkeitsmodule' angeboten, aus denen Männer auswählten könnten.
Böhnisch entfaltet ein Kaleidskop gelebter und herausgeforderter Männlichkeit, das anregend ist und Männern die Augen für ihre Sitaution in der Gesllschaft öffnen kann."
Hartmut Meesmann (Publik-Forum, 1/2008)