![]() |
Stefan Zweig Erst wenn die Nacht fällt"Dieses Schweigen, dieses furchtbare,
undurchdringbare, endlose Schweigen,
ich höre es bei Nacht, ich höre es am Tag,
es erfüllt mein Ohr und meine Seele mit
seinem unbeschreiblichen Schrecken."
Der politische Stefan Zweig!
Viel zu wenig beachtet wurde bislang, dass Stefan Zweig, der Verfasser sensibler Erzählungen, mit ungeheurem Engagement Anteil an den politischen Themen seiner Zeit nahm: der Einigung Europas und den Gefahren, die nach dem Ersten Weltkrieg heraufzogen. |
![]() |
Dorothea Macheiner Bei gleichzeitigem VerschwindenWo die Historie schweigt, spricht die Poesie. Dorothea Macheiner wirft mit fundiertem Wissen Licht auf verheimlichte Begebenheiten und GELEUGNETE GESCHICHTE(N), spart auch nicht mit mutiger Kritik an heutigen Fehlentwicklungen. |
![]() |
Friedrich Hahn Die SchaufensterfrauEine Frau in der Großstadt, allein . Die Auslagen, die Hannah dekoriert, finden große Beachtung, doch sie selbst ist unscheinbar, scheinbar unsichtbar. Sie muss sich dann schon einmal einen Detektiv engagieren, damit jemand ein Auge auf sie wirft . Gewiss, da passiert in ihrem Umfeld ein Mord, und der Tote liegt in einer "ihrer" Auslagen; sie hat eine Beziehung und einen Ex-Ehemann, sie fährt zur Kur und trifft ihre Freundinnen -, dennoch läuft irgendwie alles an ihr vorbei, vor allem ihr Leben. Aber fehlt ihr dadurch etwas? Irgendwo zwischen Krimi und Liebesroman zeichnet Friedrich Hahn einen Typus Frau, der seltsam anmutet und doch so vertraut ist aus dem Alltag: Sie ist tough, sophisticated und auf ihre Art höchst sensibel. Mit skurrilem Witz und scharfem Blick entfaltet der Autor ein Panorama des gegenwärtigen Großstadtlebens. Spannend und unterhaltsam, klug und topaktuell. "Hahn ist einer der originellsten Schriftsteller Österreichs." Peter Pisa, KURIER |
![]() |
Gabriele Kögl HöllenkinderIhr achtzigster Geburtstag erscheint der gebrechlichen Bäuerin ganz und gar nicht als Anlass für großes Feiern. Gerät schon das von ihren beiden Kindern mit aller Vehemenz organisierte Fest zu einer Plage, so wird sie noch mehr von den ewig wiederkehrenden Fragen der Tochter über ihre Vergangenheit gepeinigt, insbesondere der nach ihrem Vater. Ist die Wahrheit wirklich immer zumutbar? |
![]() |
Gerald Koller Mut zur Lücke"Wir werden das Europa, das wir kennen, nicht vor Veränderung bewahren können. Wir können einander nur helfen, uns in der Veränderung zu bewähren. Denn wir sind bei der Geburt eines neuen Kontinents dabei - einer neuen Welt. Und wenn das keine Totgeburt werden soll, werden wir vor allem eines brauchen: Mut zur Lücke." |
![]() |
Isabella Bogner-Bader Gott und der ParadiesvogelDie schillernde, strahlende Künstlerin Isabella Bogner-Bader erhält völlig überraschend die erschütternde Diagnose "Leukämie". In ihren Aufzeichnungen, vom Krankenbett aus ge-schrieben, wird nichts beschönigt, nicht die nagende Angst, die aufkommende Verzweif-lung, die Trostlosigkeit und das Leiden, auch nicht die schmerzende Sehnsucht nach Berührung . Dennoch ist das Buch von dem Entschluss getragen, das Schicksal - dem Tod so nahe zu sein - anzunehmen. Denn sie spürt jemanden an ihrer Seite, dem sie absolut vertraut ... |
![]() |
Johannes Twaroch I. Korinther 13Eine Liebesgeschichte, eine Heiratssache, ein morbides Wien . Der arme Poet Franz Joseph liebt die lebenslustige Odilie, doch diese erwählt den erfolgsorientierten Alfred. Keine wird je seinem Sehnen genügen, und er versucht, dem Schmerz schreibend ein Ventil zu verschaffen. Aber durch Johannes Twarochs Feder wird aus Franz Josephs Beschreibung einer lebenslangen Obsession dann doch kein neuer Kitschroman. Seine kurios schlenkernden Sätze, das Stakkato an originellen Einschüben wie Zwiesprachen mit der Leserschaft, sein funkensprühender Sprachreichtum, sein ironisierender Umgang mit einem scheinbar abgegriffenen Genre - so werden die erzählten Herzbrüche des tragisch-komischen Wiener Protagonisten zu einem nachdenklich machenden wie amüsanten Spaziergang durch die Liebeswirren der Gegenwart. Und Johannes Twaroch hat einmal mehr ein brillantes Meisterwerk geschaffen. |
![]() |
Christian Locker Setzen! Nicht genügend!Regelmäßig treffen sich einige ehemalige Schulkameraden in einem Wiener Kaffeehaus, reden über ihren Alltag und frühere Zeiten. Eines Abends sitzt überraschend einer am Stammtisch, der vor Jahrzehnten ermordet wurde, verschwindet dann wieder, vergisst jedoch sein Lateinbuch ., ein Indiz, dass es sich um keine Einbildung gehandelt haben dürfte. Nacheinander kippen die Männer aus ihrer Gegenwart, müssen pünktlich zum Unterricht in ihrer alten Schule in der Nähe von Schönbrunn erscheinen, lungern nachmittags in längst aufgelassenen Lokalen herum, begegnen geliebten und ungeliebten Verstorbenen - und stoßen in einem irren Reigen der Zeit auf Träume und Hoffnungen ihrer Jugend, die bei Gott kein Paradies war und klopfen an die Tore zum Jenseits, das wiederum kein Paradies verspricht. |
![]() |
Georg Koenigstein & Elisabeth Schawerda Ausgewählte Gedichte von Paul VerlainePaul Verlaine ist bekannt als literarisches Wunderkind, als Ehemann mit homoerotischen Neigungen, bedeutender Autor des Symbolismus' - vor allem ist er jedoch ein bis heute faszinierender Lyriker, ein Schöpfer von höchst musikalischen Versen, ein Wortzauberer der feinen und zarten Töne, ein Seismograph der Gefühle. Und ein literarischer Priester der Erotik. Er rang der französischen Sprache Klangeffekte ab, wie sie zuvor nicht bekannt waren, nicht möglich schienen. |
![]() |
Richard Bletschacher Neunundneunzig LiebesgedichteEine Hommage an die Liebe, das Leben |
![]() |
Stephan Denkendorf Die HutfabrikAufstieg und Fall des Hauses Pau
|
![]() |
Gerald Szyszkowitz Das falsche Gesicht oder Marlowe ist ShakespeareDrama des Dramendichters
|
![]() |
Erich Schirhuber GELIEBTESie ist d a s Thema der Literatur schlechthin: die Liebe. In Zeiten des prominenten Singletums und von Social Networks hätten es allerdings auch Erich Fried oder Pablo Neruda schwer gehabt, mit Liebesgedichten zu reüssieren.
|
![]() |
Johannes Twaroch STILLES STRÖMEN DER ZEITWenn Texte zünden können . Johannes Twaroch entfacht in seinen "Minutentexten" ein ultimatives Feuerwerk an Sprachkunst. In verknappten Sentenzen stellt er in Frage, was scheinbar außer Frage steht, geht Dingen des Alltags mit gegen den Strich gekämmten Gedanken auf den Grund oder entzieht ihnen diesen einfach - scharfsinnig, tiefsinnig und dabei mit einem überschäumenden, oft rabenschwarzen Witz - und so manches Mal verspürt man hinter den Zeilen und dazwischen . Weisheit, tiefe Lebensweisheit.
|
![]() |
Rotraud A. Perner FREIHEIT - GLEICHHEIT - MENSCHLICHKEITRotraud A. Perners Interessen sind weit gestreut - ebenso ihre Kompetenz breit gefächert. In ihrem neuen Buch versteht sie es, das Öffentliche mit dem Privaten zu verbinden und aufzuzeigen, wo Schnittstellen - und Reibeflächen - im Alltagsleben festzustellen sind: zwischen Recht und Gerechtigkeit, zwischen Gleichheitsanspruch und menschlicher Differenz, zwischen Liebe und Vernunft, zwischen Anpassung und Widerstand. Fast wird man an die alte Frage erinnert: Sollten Psychotherapeut/innen nicht auch Sozialrevolutionär/innen sein?
|
![]() |
Gerald Szyszkowitz Schloss Hunyadi, TatortErnst ist das Leben, heiter die Kunst. Wenn aber ein Schauspieler bei der Premiere plötzlich halb tot in seiner Garderobe liegt, wenn sich dem Regisseur, der versucht Licht in das Geschehen zu bringen, menschliche Abgründe auftun, dann gerät das geruhsame Leben in der Provinz selbst zur Tragödie.
|
![]() |
Klaus Rohrmoser Dukle Mutter FinsternisENDZEIT: Waren Kriege die Auslöser, von Menschenhand verursachte Umweltdesaster oder Naturkatastrophen oder alles zusammen? Wer trägt die Verantwortung? - Für die Personen des Romans sind diese Fragen schon lange nicht mehr relevant: Sie führen einen fast aussichtslosen Kampf ums Überleben. Einzeln oder in kleinen Gruppen ziehen sie durch das verwüstete und verödete Land, sie treffen andere Überlebende, manchmal töten sie diese auch - oder sie laufen Gefahr getötet zu werden. Ihre Suche gilt einem Ort, der Schutz und Sicherheit bietet. In Träumen und Erzählungen existiert dieser Ort. Aber kann man ihn finden? Ist er nicht vielleicht in Wahrheit ein Fluch oder das Jenseits oder existiert er gar nur im Inneren des Menschen? Das Stakkato der Sprache, die Dichte der Ereignisse verleihen dieser Prosa eine Sogwirkung, der sich der Leser und die Leserin nicht entziehen können, die sie zwingt die Romanfiguren auf ihrem desaströsen Weg zu begleiten. So verstörend sind die Bilder, die im Bewusstsein und aus dem Unterbewusstsein aufsteigen, dass sie weiterblättern lassen bis zu einem Schluss, aber: Was kann das Ende der Endzeit sein?
|
![]() |
Richard Bletschacher Erzählungen aus dem AbseitsEin Asylwerber, erfroren im Fahrgestellgehäuse eines Flugzeuges, eine ganz normal anmutende Reise, die zum Ereignis mutiert, ein Spaziergang, der in die Erkenntnis mündet, fliegen zu können . Mit scheinbar einfacher Sprache nähert sich Richard Bletschacher höchst komplexen Themen an: dem Tod, dem Wert der Kunst, dem Reiz zufälliger Begegnungen mit ungeahnter Tragweite, die man schicksalhaft nennen kann. Der Autor zeigt in überzeugender Weise, wie sehr die kleinen Formen der Prosa geeignet sind, der Realität - und der Irrealität - auf die Spur zu kommen, indem sie dem Leser/der Leserin einen Weg zeigt, dem die Phantasie unversehens zu folgen vermag.
|
![]() |
Rotraud A. Perner Hand - Herz - HirnZur Salutogenese mentaler Gesundheit Wie werde ich gesund, wie bleibe ich gesund?
|
![]() |
Christl Greller Im NarrenturmErzählungen Im flirrenden Licht verschwimmt die Grenzlinie zwischen guter Stube und Narrenturm: Christl Greller beschreibt Menschen, denen die „Normalität“ entgleitet. Von kleinen Verrücktheiten bis zum tödlichen Wahnsinn reicht das Bild. Im Gebälk des Alltags knirscht es, das Andere bricht sich Bahn.
|
![]() |
Dietmar Füssel MenschenfleischEigenartige Gedichte In der österreichischen Literatur haben der schwarze Humor, das Makabre, ja, auch der boshafte Witz einen festen Platz. Dietmar Füssel knüpft hier an und ist doch originell im besten Sinne: Eigenartig nennt er seine Gedichte, das sind sie. Und wie …
|
![]() |
Erich Schirhuber VAK! |