![]() |
Stefan Zweig Erst wenn die Nacht fällt"Dieses Schweigen, dieses furchtbare,
undurchdringbare, endlose Schweigen,
ich höre es bei Nacht, ich höre es am Tag,
es erfüllt mein Ohr und meine Seele mit
seinem unbeschreiblichen Schrecken."
Der politische Stefan Zweig!
Viel zu wenig beachtet wurde bislang, dass Stefan Zweig, der Verfasser sensibler Erzählungen, mit ungeheurem Engagement Anteil an den politischen Themen seiner Zeit nahm: der Einigung Europas und den Gefahren, die nach dem Ersten Weltkrieg heraufzogen. |
![]() |
Gerald Koller Mut zur Lücke"Wir werden das Europa, das wir kennen, nicht vor Veränderung bewahren können. Wir können einander nur helfen, uns in der Veränderung zu bewähren. Denn wir sind bei der Geburt eines neuen Kontinents dabei - einer neuen Welt. Und wenn das keine Totgeburt werden soll, werden wir vor allem eines brauchen: Mut zur Lücke." |
![]() |
Isabella Bogner-Bader Gott und der ParadiesvogelDie schillernde, strahlende Künstlerin Isabella Bogner-Bader erhält völlig überraschend die erschütternde Diagnose "Leukämie". In ihren Aufzeichnungen, vom Krankenbett aus ge-schrieben, wird nichts beschönigt, nicht die nagende Angst, die aufkommende Verzweif-lung, die Trostlosigkeit und das Leiden, auch nicht die schmerzende Sehnsucht nach Berührung . Dennoch ist das Buch von dem Entschluss getragen, das Schicksal - dem Tod so nahe zu sein - anzunehmen. Denn sie spürt jemanden an ihrer Seite, dem sie absolut vertraut ... |
![]() |
Gerald Koller MUTAUSBRUCHSICHERHEIT: Sie ist die neue Gottheit, der Moloch und das Totschlagargument gegenüber notwendigen Veränderungen. Seltsam nur - je aufwändiger unsere äußeren Sicherheitsvorkehrungen für eine imaginierte Existenzgrundlage, desto unsicherer, ängstlicher und mutloser werden wir. Je mehr Geldmittel in das hypnotische Bannen von äußeren Unsicherheiten durch Rüstung, Normierung, Überwachung oder Schadensabsicherung fließen, desto diffuser wird das Gefühl der inneren Sicherheit, desto mehr begreifen wir uns als abhängige Mündeln und verlieren den Glauben, dass es das Leben gut mit uns meint. Das vorliegende Buch macht Mut, die Quellen der Zuversicht und INNEREN SICHERHEIT wieder zum Fließen zu bringen. Gäbe es den Begriff noch, könnte man Gerald Koller als Dichterphilosophen bezeichnen, als einen der seine Botschaft kündet ohne überreden zu wollen, der sie allerdings kündet, um überzeugen zu können - und der in seinen kurzen wie nachhaltig wirkenden Essays, unterstrichen durch bildermalende Lyrik, die je angemessene Form und Sprache sucht und findet. |
![]() |
Rotraud A. Perner Hand - Herz - HirnWie werde ich gesund, wie bleibe ich gesund? Gesundheitsförderung ist nicht Monopol medizinischen und psychologischen Geheimwissens, |
![]() |
Wolfgang Jedlicka Das Gericht, (k)ein geheimnisvolles WesenGeschichten, Fakten und Perspektiven - von Amtsmissbrauch bis Zockerparadies "Gerechtigkeit gibt es nur im Himmel, auf Erden wird Recht gesprochen." |
![]() |
Rotraud A. Perner Liebe macht gesundDie Heilkraft von salutogenen Beziehungen - essayistische Beiträge zu Liebe, Lust und Sexualität Unter dem Modewort Wellness subsumiert man vieles und vergisst oft etwas Wesentliches: Liebe macht gesund! |
![]() |
Rotraud A. Perner Wort auf RezeptÜber die Heilkraft des Wortes. „Über die Möglichkeit, mit Worten zu verletzen - oder auch zu heilen.“ |
![]() |
Rotraud A. Perner Heute schon geliebt?Sexualität und Salutogenese Ein erfülltes Liebesleben hat endscheidenden Einfluss auf unser gesamtes Wohlbefinden. |
![]() |
Gerald Koller (Hrsg.) HIGHMATErzählkreise zu Jugend, Rausch und Risiko Der Rausch - ein Thema, das provoziert, ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft durch öffentliche Moral tabuisiert wird und dennoch in vielfältiger Weise den persönlichen und gesellschaftlichen Alltag durchzieht. |
![]() |
Johannes Twaroch Total indiskretKünstler - Könner - arme Schweine Eine Materialsammlung Auch Genies haben Alltagsprobleme wie unsereins. Man kann sie in zwei Kategorien unterteilen. |
![]() |
Margareta Mirwald Die Wunden der DrinaErzählen gegen das Vergessen Eine österreichische Lehrerin, die in ihrem Berufsalltag immer wieder mit den traumatischen Nachwirkungen des Balkankrieges konfrontiert ist, begibt sich auf Reisen. |
![]() |
Tobias Kiwitt, Ulrich Klan (Hrsg.) Wer die Wahrheit spricht ..., muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten.Ein Menschenrechte-Lesebuch Eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und an Armin T. Wegner - und ein einzigartiger Lese- und Erfahrungsband zu den Menschenrechten mit 26 Kurzgeschichten! |
![]() |
Wolfgang Jedlicka Von der menschlichen Dummheitoder: über die Gefahr erwachsen zu werden Die menschliche Dummheit ist eine Macht. Sie macht die einen vergnügt, den anderen Sorgen. |
![]() |
Susanne Dobesch, Elisabeth Stifter Von der Seife ins FettnäpfchenBusinesscodes und andere Stolpersteine Dieses Buch ist wie ein "Supermarkt des guten Benehmens", in dem es an Sarkasmen, Satirischem und Spöttelein nicht fehlt. |
![]() |
Gerald Koller KurswechselRoutenplaner zur Lebensqualität Der gesellschaftliche Umbruch, in dem wir uns befindem, ist grundlegend. Er fordert von uns allen einen umfassenden Kurswechsel. |
![]() |
Lothar Böhnisch Viele Männer sind im MannBilder - Blicke - Horizonte Ein soziologisches Lesebuch für Männer und Frauen. Ein Buch, das in Zeiten der Identitätssuche sowohl für Männer als auch für Frauen wie eine Pflichtlektüre erscheint. |
![]() |
Petra Schönbacher Das Feuer der Baba-JagaMatriarchales Urwissen als Chance ... Über die magisch-mystische russische Märchenwelt, die Petra Schönbacher in verzaubernden Worten nacherzählt, gewinnt man tiefe und erstaunliche Einblicke in dieses lange verschüttete Urwissen. |
![]() |
Wolfgang Grußmann Die hohe Kunst der KapitulationHandbuch für den Weg in die Leichtigkeit des Lebens. Dieses Buch ist ein Kultbuch für die Neue Zeit der Wahrheit und der Liebe, der Freiheit und des Friedens. |
![]() |
Maria Enichlmair Abenteurerin Bertha von SuttnerDie unbekannten Georgien-Jahre 1876 bis 1885 mit einleitenden Worten von Elfriede Jelinek. Maria Enichlmair begab sich auf "literarische Spurensuche im Land am Schwarzen Meer" und schrieb dieses Porträt einer "anderen", bislang unbekannten Bertha von Suttner. |
![]() |
Edith Binderhofer Der Himmel in meinem Land hat eine andere Farbe- LebensGeschichten - Gespräche mit asiatischen Frauen in Wien Damit mehr Menschen hier wissen, wer und wie asiatische Frauen wirklich sind, wie sie denken und fühlen, welche Wünsche sie haben und wie sie sich selbst sehen, wurde dieses Buch geschrieben. |
![]() |
Anita C. Schaub FrauenSchreibenAbenteuer, Privileg oder Existenzkampf? In diesem hochaktuellen Buch führt die Germanistin und Frauenforscherin Anita C. Schaub Gespräche mit österreichischen Autorinnen zu den persönlichen Situationen, zur Einstellung zum Schreiben, zu Problemen, Perspektiven der Literatur u. v. a. m. |
![]() |
Cristina Maier Echo des SchweigensStimmen der Betroffenheit zur Genitalverstümmelung bei afrikanischen Immigrantinnen in Wien. Ethnologische Studie Mit einem Vorwort von Chrisitne Binder-Fritz |
![]() |
Monika Höglinger Verschleierte LebensweltenZur Bedeutung des Kopftuchs für muslimische Frauen. Ethnologische Studie Mit einem Vorwort von Barbara Firschmuth und einem Nachwort von Andre Gingrich |